Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

pl Zauberkünste

  • 1 secretus

    sēcrētus, a, um, PAdi. (v. secerno), abgesondert, besonders, getrennt, I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: corbis, Varro: arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder seinem Nachbar das Ohr hinhält, Hor. – 2) insbes.: a) gesondert, entlegen, abgeschieden, einsam, castā et secretā domo, abgeschlossen, Tac.: colles, Tac.: quies, Mart.: secretissimus homo, Sen.: secreta petere loca, die Einsamkeit suchen, Hor. – b) besonder, selten, figurae, Quint.: lingua secretior, veraltete Ausdrücke, Quint. – B) bildl.: a) einer Sache entbehrend, beraubt, m. Abl., secreta cibo natura, Lucr. 1, 194: m. Genet., corpora secreta teporis, Lucr. 2, 843. – b) geheim, artes, geheime Zauberkünste, Ov.: carmina, sybillinische, Lucan. (aber secreta carmina, noch nicht veröffentlichte, Mart. 1, 66, 5): notae secretiores, Geheimschrift, Iul. Victor.: tu secreta (insgeheim) pyram erige, Verg.: nec quicquam secretum alter ab altero habent, sie haben kein Geheimnis voreinander, Liv.: prägn., secreta auris, für Geheimnisse offenes, Hor. sat. 2, 8, 78: u. so secretam garrit in aurem, Pers. 5, 96. – II) subst., secrētum, ī, n., 1) die Abgeschiedenheit, Einsamkeit (abstr. u. konkr.), der abgelegene, einsame Ort, longum, Ov.: secreta Sibyllae, Verg.: ambigua secreta, zweideutige Zusammenkünfte, Tac.: in secreta, Hor.: secretum petit, Phaedr.: aber auch secretum petere = jmd. allein-, unter vier Augen sprechen wollen, geheime Audienz verlangen, Plin. ep. u. Suet.: secretum agere, sich der Einsamkeit überlassen, Suet.: abducere alqm in secretum, beiseite führen, Liv.: ferner secretiora Germaniae, Tac.: dulce secretum, Plin. ep.: in secreto, an einem abgelegenen Orte, heimlich, Liv. u. Curt. – 2) die Heimlichkeit, das Geheimnis, a) übh., geheime Gedanken, geheimes (einsames) Treiben (s. Nipp. Tac. ann. 3, 37): uxor omnis secreti capacissima, Plin. ep.: secretum eius non timeres, Tac.: omnium secreta rimari, Tac.: secreta patris mitigare, Tac.: hoc secreta nostra, hoc sermones agant, Tac. – b) Plur. secreta, Geheimkünste, geheime Zauberkünste, qui secretiora quaedam se nosse confingit, Amm. 14, 6, 14. – c) Plur. secreta, geheime Papiere, -Schriften, Suet. Cal. 49, 3. – / sēcrētō, Adv., s. bes.

    lateinisch-deutsches > secretus

  • 2 secretus

    sēcrētus, a, um, PAdi. (v. secerno), abgesondert, besonders, getrennt, I) adi.: A) eig.: 1) im allg.: corbis, Varro: arva, Verg.: imperium, Liv.: pascere oves secretas, Varro.: susurri divisi secretā aure, dadurch gesondert, daß jeder seinem Nachbar das Ohr hinhält, Hor. – 2) insbes.: a) gesondert, entlegen, abgeschieden, einsam, castā et secretā domo, abgeschlossen, Tac.: colles, Tac.: quies, Mart.: secretissimus homo, Sen.: secreta petere loca, die Einsamkeit suchen, Hor. – b) besonder, selten, figurae, Quint.: lingua secretior, veraltete Ausdrücke, Quint. – B) bildl.: a) einer Sache entbehrend, beraubt, m. Abl., secreta cibo natura, Lucr. 1, 194: m. Genet., corpora secreta teporis, Lucr. 2, 843. – b) geheim, artes, geheime Zauberkünste, Ov.: carmina, sybillinische, Lucan. (aber secreta carmina, noch nicht veröffentlichte, Mart. 1, 66, 5): notae secretiores, Geheimschrift, Iul. Victor.: tu secreta (insgeheim) pyram erige, Verg.: nec quicquam secretum alter ab altero habent, sie haben kein Geheimnis voreinander, Liv.: prägn., secreta auris, für Geheimnisse offenes, Hor. sat. 2, 8, 78: u. so secretam garrit in aurem, Pers. 5, 96. – II) subst., secrētum, ī, n., 1) die Abgeschiedenheit, Einsamkeit (abstr. u. konkr.), der abgelegene, einsame Ort, longum, Ov.: secreta Sibyllae, Verg.: ambigua secreta, zweideutige Zusammenkünfte, Tac.: in secre-
    ————
    ta, Hor.: secretum petit, Phaedr.: aber auch secretum petere = jmd. allein-, unter vier Augen sprechen wollen, geheime Audienz verlangen, Plin. ep. u. Suet.: secretum agere, sich der Einsamkeit überlassen, Suet.: abducere alqm in secretum, beiseite führen, Liv.: ferner secretiora Germaniae, Tac.: dulce secretum, Plin. ep.: in secreto, an einem abgelegenen Orte, heimlich, Liv. u. Curt. – 2) die Heimlichkeit, das Geheimnis, a) übh., geheime Gedanken, geheimes (einsames) Treiben (s. Nipp. Tac. ann. 3, 37): uxor omnis secreti capacissima, Plin. ep.: secretum eius non timeres, Tac.: omnium secreta rimari, Tac.: secreta patris mitigare, Tac.: hoc secreta nostra, hoc sermones agant, Tac. – b) Plur. secreta, Geheimkünste, geheime Zauberkünste, qui secretiora quaedam se nosse confingit, Amm. 14, 6, 14. – c) Plur. secreta, geheime Papiere, -Schriften, Suet. Cal. 49, 3. – sēcrētō, Adv., s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secretus

  • 3 Zauberkunst

    f
    1) колдовство, волшебство, магия
    2)
    pl Zauberkünste — фокусы, манипуляции иллюзиониста

    БНРС > Zauberkunst

  • 4 чары

    мн. ч.
    Zauber m, Zauberkünste f pl; перен. Reiz m ( очарование)

    БНРС > чары

  • 5 чары

    чары мн. Zauber m 1, Zauberkünste f pl; перен. Reiz m 1a (очарование)

    БНРС > чары

  • 6 Aeaee

    Aeaeē, ēs, f. (Αἰαίη νησος), ein aus der Dichtung der Argonautenfahrt hervorgegangener Name einer Insel, die urspr. wohl mit der Insel Aea gleichbedeutend war, Wohnsitz der Zauberin Circe (vgl. Verg. Aen. 3, 386), u. nach Späteren der Kalypso, Mel. 2, 7, 18. – Dav. Aeaeus, a, um (Αἰαιος), ääisch, a) Beiname der Circe, Verg.: dah. Aeaeae artes, Aeaea carmina, Zauberkünste, -sprüche, Ov.: Aeaeus Telegonus, Sohn der Circe, Prop. – b) Beiname der Kalypso, puella, Prop. 3, 12, 31.

    lateinisch-deutsches > Aeaee

  • 7 Canacheni

    Canachēnī, ōrum, m., vielleicht eine Art Zigeuner, die Zauberkünste trieben, Arnob. 6, 23 zw.

    lateinisch-deutsches > Canacheni

  • 8 Choatrae

    Choatrae (Coatrae), ārum, m., ein durch seine Zauberkünste berüchtigtes Volk am mäotischen See, Lucan. 3, 246. Val. Flacc. 6, 151.

    lateinisch-deutsches > Choatrae

  • 9 Haemonia

    Haemonia, ae, f. (Αἱμονία), Hämonien, der alte Name Thessaliens, Hor. carm. 1, 37, 20. Ov. ex Pont. 1, 4, 31: Haemonia terra, Ov. rem. 249. – Dav.: A) Haemonidēs, ae, m. (Αἱμονίδης), der Hämonide = der Thessalier, im Plur. v. den Argonauten, Val. Flacc. 4, 506. – B) Haemonis, idis, f., die Hämonide, die Thessalierin, Ov. her. 13, 2: Plur., Lucan. 6, 436 u. 590. – C) Haemonius, a, um, a) hämonisch = thessalisch, puppis, das Schiff Argo, Ov.: iuvenis, Jason, Ov.: puer od. heros, Achilles, Ov.: equi, die Rosse des Achilles, Ov.: dextra, die Rechte des Achilles, Stat.: maritus, Pyrrhus, Sohn des Achilles, Stat. – dah. meton. (weil Thessalien das Land der Zauberei war), artes, Zauberkünste, Ov. art. am. 2, 99. – b) übtr. = thrazisch, Sil. 10, 11.

    lateinisch-deutsches > Haemonia

  • 10 Hypata

    Hypata, ae, f. (Ὕπατα), Stadt der Änianen in Thessalien, in der Nähe des Sperchius, berüchtigt wegen der Zauberkünste ihrer alten Weiber, noch j. Hypati od. Neopatra, bei den Türken Patrajik, Liv. 36, 16, 4. Apul. met. 1, 5. – Dav.: A) Hypataeus, a, um (Ὑπαταιος), hypatäisch, aus Hypata, exsul, Liv. – Plur. subst., Hypataeī, ōrum, m., die Einw. von H., die Hypatäer, Liv. – B) Hypatēnsis, e, hypatensisch, ager, Liv.

    lateinisch-deutsches > Hypata

  • 11 magia

    magīa, ae, f. (μαγεία), die Wissenschaft der Magier, die Magie, Zauberei, Apul. apol. 25. p. 34, 1 Kr. u.a. Amm. 23, 6, 32: Thessalica, Prud. c. Symm. 1, 89: Plur. meton. = Zauberkünste, Zaubereien, Vulg. act. apost. 8, 11.

    lateinisch-deutsches > magia

  • 12 pellacia

    pellācia, ae, f. (pellax), I) die Lockung, Anlockung durch Schmeichelei, Zauberkünste usw., placidi ponti, Lucr. 5, 1002. – II) insbes., die Verführung zur Unzucht, Arnob. 4, 28 u.a.

    lateinisch-deutsches > pellacia

  • 13 Gaukelei

    Gaukelei, praestigiae (Blendwerk). – circulatoriae praestigiae (Blendwerk eines Gauklers). – fallacia (Betrügerei übh.). – portenta (gegen den Lauf der Natur gehende Zauberkünste, wie Hor. ep. 2, 2, 209: portenta Thessala rides?). – vana miracula (nichtige Wunder).

    deutsch-lateinisches > Gaukelei

  • 14 παμ-φάρμακος

    παμ-φάρμακος ξείνα, ἡ, heißt Medea, Pind. P. 4, 233, aller Zauberkünste kundig.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παμ-φάρμακος

  • 15 μῶλυ

    μῶλυ, υος, τό, hieß nach Hom. in der Sprache der Götter ein fabelhaftes Kraut mit schwarzer Wurzel u. weißer Blüthe, mit geheimer Zauberkraft; Od. 10, 305 giebt es Hermes dem Odysseus als Gegenzauber gegen die Zauberkünste der Kirke; Lycophr. 679 [wo ]. – Bei Theophr. u. Diosc. eine Art Knoblauch, vgl. das Folgde.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μῶλυ

  • 16 Aeaee

    Aeaeē, ēs, f. (Αἰαίη νησος), ein aus der Dichtung der Argonautenfahrt hervorgegangener Name einer Insel, die urspr. wohl mit der Insel Aea gleichbedeutend war, Wohnsitz der Zauberin Circe (vgl. Verg. Aen. 3, 386), u. nach Späteren der Kalypso, Mel. 2, 7, 18. – Dav. Aeaeus, a, um (Αἰαιος), ääisch, a) Beiname der Circe, Verg.: dah. Aeaeae artes, Aeaea carmina, Zauberkünste, -sprüche, Ov.: Aeaeus Telegonus, Sohn der Circe, Prop. – b) Beiname der Kalypso, puella, Prop. 3, 12, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeaee

  • 17 Canacheni

    Canachēnī, ōrum, m., vielleicht eine Art Zigeuner, die Zauberkünste trieben, Arnob. 6, 23 zw.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Canacheni

  • 18 Choatrae

    Choatrae (Coatrae), ārum, m., ein durch seine Zauberkünste berüchtigtes Volk am mäotischen See, Lucan. 3, 246. Val. Flacc. 6, 151.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Choatrae

  • 19 Haemonia

    Haemonia, ae, f. (Αἱμονία), Hämonien, der alte Name Thessaliens, Hor. carm. 1, 37, 20. Ov. ex Pont. 1, 4, 31: Haemonia terra, Ov. rem. 249. – Dav.: A) Haemonidēs, ae, m. (Αἱμονίδης), der Hämonide = der Thessalier, im Plur. v. den Argonauten, Val. Flacc. 4, 506. – B) Haemonis, idis, f., die Hämonide, die Thessalierin, Ov. her. 13, 2: Plur., Lucan. 6, 436 u. 590. – C) Haemonius, a, um, a) hämonisch = thessalisch, puppis, das Schiff Argo, Ov.: iuvenis, Jason, Ov.: puer od. heros, Achilles, Ov.: equi, die Rosse des Achilles, Ov.: dextra, die Rechte des Achilles, Stat.: maritus, Pyrrhus, Sohn des Achilles, Stat. – dah. meton. (weil Thessalien das Land der Zauberei war), artes, Zauberkünste, Ov. art. am. 2, 99. – b) übtr. = thrazisch, Sil. 10, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Haemonia

  • 20 Hypata

    Hypata, ae, f. (Ὕπατα), Stadt der Änianen in Thessalien, in der Nähe des Sperchius, berüchtigt wegen der Zauberkünste ihrer alten Weiber, noch j. Hypati od. Neopatra, bei den Türken Patrajik, Liv. 36, 16, 4. Apul. met. 1, 5. – Dav.: A) Hypataeus, a, um (Ὑπαταιος), hypatäisch, aus Hypata, exsul, Liv. – Plur. subst., Hypataeī, ōrum, m., die Einw. von H., die Hypatäer, Liv. – B) Hypatēnsis, e, hypatensisch, ager, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Hypata

См. также в других словарях:

  • Zauberei — Zauberei, ist die Art des Aberglaubens, bei welcher der Versuch zur Beschränkung des göttlichen Waltens durch positives Eingreifen des menschlichen Thuns gemacht wird, unter der Voraussetzung der Mitwirkung übernatürlicher Mächte u. Kräfte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zauberkunst — Zauberei; Magie; Voodoo; Hokuspokus (umgangssprachlich); Hexerei (umgangssprachlich); Zauberkunde * * * Zau|ber|kunst 〈f. 7u〉 1. 〈im Volksglauben, in den Religionen der traditionellen Völker〉 Kunst des Zauberns 2. 〈fig.〉 eine bes …   Universal-Lexikon

  • 6. Buch Mose — Ausgabe von Johann Scheible, Philadelphia 1853 Das sechste und siebente Buch Mosis, untertitelt „sein wahrer Wert und was das Volk darin sucht, magisch sympathetischer Hausschatz“, ist ein Grimoire in Form eines Sammelsuriums volkstümlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. und 7. Buch Mose — Ausgabe von Johann Scheible, Philadelphia 1853 Das sechste und siebente Buch Mosis, untertitelt „sein wahrer Wert und was das Volk darin sucht, magisch sympathetischer Hausschatz“, ist ein Grimoire in Form eines Sammelsuriums volkstümlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Buch Mose — Ausgabe von Johann Scheible, Philadelphia 1853 Das sechste und siebente Buch Mosis, untertitelt „sein wahrer Wert und was das Volk darin sucht, magisch sympathetischer Hausschatz“, ist ein Grimoire in Form eines Sammelsuriums volkstümlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sechste und siebente Buch Moses — Ausgabe von Johann Scheible, Philadelphia 1853 Das sechste und siebente Buch Mosis, untertitelt „sein wahrer Wert und was das Volk darin sucht, magisch sympathetischer Hausschatz“, ist ein Grimoire in Form eines Sammelsuriums volkstümlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sechste und siebente Buch Mosis — Ausgabe von Johann Scheible, Philadelphia 1853 Das sechste und siebente Buch Mosis ist der Titel mehrerer Grimoires mit unterschiedlichem Inhalt aus volkstümlichen Zauber und Aberglauben, sowie fragwürdigen Hausmitteln. Der Titel bezieht sich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverfolgung — Hexenverbrennung 1587, dargestellt in der Wickiana.[1] Hexenverfolgungen fanden in Mitteleuropa vor allem während der Frühen Neuzeit statt und sind aus globaler Perspektive bis in die Gegenwart verbreitet. Grundlage für die, gegenüber dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucianus, SS. (43) — 43SS. Lucianus, Marcianus et Soc. MM. Am 26. Oct. finden sich im Elenchus angegeben die hhl. Lucianus und Marcianus als Martyrer zu Vich (Vicus, früher Ausa) in Spanien; dann die hhl. Bekenner Lucianus und, Florus13; endlich auch noch die hhl.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Hexe Köbes — In der oberen Hauptstraße von Bergisch Gladbach steht dieses Denkmal von Hexe Köbes …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nepomuk Hofzinser — (June 19, 1806 ndash; March 11, 1875) was a minor employee at the financial department of the Austrian Hungarian Monarchy He was never a doctor of philosophy; there is no such title in his working descriptions. He used the name Dr. Hofzinser as a …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»